PDFwww.?
24/04/2023

BlueMind implementiert OpenID Connect

OpenID Connect (OIDC) ist ein Authentifizierungs- und Autorisierungsprotokoll, das auf OAuth 2.0 basiert. Es verknüpft die Authentifizierung zweier verschiedener Anwendungen und sorgt dafür, dass sich die Benutzer einer Anwendung automatisch bei Anwendungen Dritter anmelden können, die nicht dieselbe Benutzerbasis teilen.

Für BlueMind bedeutet dies, dass ein Benutzer aus seiner E-Mail direkt auf einen externen Dienst zugreifen kann, ohne sich bei diesem erneut authentifizieren zu müssen.

Zu den ersten verfügbaren Konnektoren gehören Cisco Webex  und Zoom. Der Cisco Webex Connector bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Webex-Videoübertragung direkt aus Ihrer BlueMind Mailbox zu planen und zu starten, ohne Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für Webex einzugeben.

OpenID Connect ergänzt BlueMind um eine Schnittstelle zu vielen Anwendungen und bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Erhöhte Sicherheit: OIDC verwendet moderne Sicherheitsstandards wie JWT (JSON Web Tokens), um die Authentizität des Benutzers sicherzustellen und sensible Benutzerinformationen vor böswilligen Angriffen zu schützen,
  2. Vereinfachung der Authentifizierung: Mithilfe von OIDC können sich Nutzer bei einem Drittanbieterdienst anmelden, ohne ihre Benutzerkennung und ihr Passwort einzugeben.
  3. Einfache Integration: OIDC ist so konzipiert, dass es sich leicht in andere Dienste und Anwendungen integrieren lässt. Das erleichtert die Einführung von Single Sign-on (SSO) und die zentrale Benutzerverwaltung.
  4. Angenehmes Arbeiten: Die Authentifizierung mit OIDC erlaubt reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, da die Benutzer ihre Anmeldedaten nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn sie auf einen anderen Dienst zugreifen.
  5. Standardisierung: OIDC ist ein offener Standard, den die IT-Community weitgehend übernommen hat und den viele Anbieter unterstützen. Das erleichtert die Interoperabilität und Integration zwischen verschiedenen Systemen.

Fazit: Die Implementierung von OpenID Connect in BlueMind bietet den Benutzern eine standardmäßige, bequeme und sichere Authentifizierungslösung für den Zugriff auf Anwendungen von Drittanbietern wie Webex  und Zoom.

Diese Anwendungen profitieren auch von der funktionalen Integration in BlueMind, die es ermöglicht, auf einfache Weise Webmeetings direkt aus ihrer E-Mail zu planen und zu organisieren. Die Benutzer können produktiver und effizienter arbeiten, weil sie eine einzige, einheitliche Arbeitsumgebung nutzen.

22/12/2022

Schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr!

Wir bei BlueMind wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die schönen Erfolge des vergangenen Jahres und das Vertrauen unserer Kunden stärken uns den Rücken, deshalb setzen wir unsere Mission fort, ohne den Kurs zu ändern. „Eine echte Alternative darzustellen heißt nicht, die Europaflagge zu schwenken, sondern vor allem, ein gutes Produkt anzubieten“, erklärte Pierre Baudracco, Präsident von BlueMind, auf unserem letzten Summit. Wir sind Softwarehersteller durch und durch – und arbeiten jeden Tag daran, dieses gute Produkt zu bauen.

Unser solides Wachstum haben wir auch in diesem Jahr fortgesetzt. Inzwischen nehmen wir den Platz als primäre Alternative zu Microsofts Messaging-Lösungen für Unternehmen ein – und wollen diesen auch verteidigen.

Unsere Stärken: Qualität und Fülle des Produkts, eine souveräne Lösung, Kompatibilität und Respekt für unterschiedliche Gewohnheiten und Nutzungsarten, Integration in die Welt der Kollaboration und ein Netzwerk vertrauenswürdiger Partner. Auf dieser Grundlage starten wir ins Jahr 2023 – das schon jetzt eine Fülle von Möglichkeiten verspricht.

Ein paar Highlights daraus: Produktneuheiten, wichtige neue Funktionen, Integration in das Herz der Collaboration-Tools – die sich mehrheitlich für BlueMind entschieden haben – und ein neues Angebot für Notfallkommunikation, das auf Cyber-Resilienz ausgerichtet ist.

26/04/2022

BlueMind tritt der OSB Alliance bei, dem deutschen Bundesverband für Open Source und digitale Souveränität.

BlueMind, Herausgeber der ersten europäischen und souveränen Lösung für kollaboratives Messaging, setzt durch den Beitritt zum Verband „Open Source Business Alliance“ sein Wachstum fort und baut seine Präsenz in Deutschland aus.

Der französische Softwareentwickler BlueMind, dessen kollaboratives Messaging bereits über 500 Referenzen von KMUs bis hin zu Ministerien ausrüstet, leistet einen weiteren Beitrag zur Förderung der technologischen Unabhängigkeit Europas und schließt sich Open Source Business Alliance (OSBA) an. Dieser Bundesverband für digitale Souveränität vertritt rund 170 Mitgliedsunternehmen der Open Source Wirtschaft in Deutschland. OSBA will das Vertrauen der Industrie sowie der Behörden in die Open Source Software stärken und widmet sich daher insbesondere den Themen Interoperabilität und Standards.

„OSBA ist das deutsche Gegenstück zum CNLL, dem Conseil National du Logiciel Libre in Frankreich, dessen Vize-Präsident ich bin“ erklärt Pierre Baudracco, CEO von BlueMind. „Wir vertreten die gleichen Interessen und kämpfen für die gleichen Ziele. BlueMind ist daher dem OSBA beigetreten, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. ”

Zur Erinnerung: CNLL und OSBA sind Mitbegründer von APELL, Association Professionnelle Européenne du Logiciel Libre/Europäischen Verband der Open Source Unternehmen (mit CossFi (Finnish Centre for Open Source Software) und l’OpenForum Europe). APELL versteht sich als Vermittler zwischen den nationalen repräsentativen Open-Source-Organisationen und den EU-Institutionen. Sein Ziel ist es, der Stimme der Unternehmen Gehör zu verschaffen, insbesondere bei der Ausarbeitung von Richtlinien oder politischen Maßnahmen, die sich auf Open Source Software und somit auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

Deutschland, der zentrale Markt in Europa

Europa, und insbesondere das deutsch-französische Tandem, müssen sich mit einem neuen Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Souveränität – einschließlich ihrer digitalen Souveränität – und vor allem ihrer technologischen Unabhängigkeit auseinandersetzen. Im derzeitigen konfliktreichen geopolitischen Kontext, in dem die Cyberbedrohungen und die Gefahren der technologischen Versorgung sehr groß sind, erhält die technologische Unabhängigkeit endlich die vom Technologie-Ökosystem geforderte strategische Bedeutung. Das am meisten gefährdete, am häufigsten genutzte und kritischste Tool, über das alle wichtigen Dokumente laufen, ist die Unternehmens-E-Mail, die in den Händen amerikanischer Lösungen liegt: Microsoft365, Exchange, Google… Warum? Weil in Sachen Nachrichtenübermittlung die Wahrung der Nutzergewohnheiten und der Konformismus der Organisationen Vorrang vor allen anderen Kriterien hat.

BlueMind hat sich zum Ziel gesetzt, Souveränität mit Benutzerzufriedenheit zu verknüpfen. BlueMind bietet alle Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten, da es als einzige Lösung nativ mit Outlook kompatibel ist und den besten Support für die Zugänge via Thunderbird, Web und Handys anbietet. BlueMind trägt den Gewohnheiten der Benutzer Rechnung und bietet gleichzeitig zahlreiche Funktionen (Terminkalender, Aufgaben, Verwaltung der Unternehmenssignaturen, Versand großer Dateien, Videokonferenzen, umfassende Kollaborationsmöglichkeit usw.).

BlueMinds Präsenz in Deutschland

BlueMind konzentriert sich weiterhin auf seine Tätigkeit als Softwarehersteller und baut seine Präsenz in Deutschland über ein Netzwerk von Integrationspartnern aus.

Seit 2021 und der Ankündigung seiner Niederlassung jenseits des Rheins kann BlueMind auf zwei lokale strategische Partner zählen, die die Lösung bereits bei mehreren Kunden eingeführt haben: Centaur GmbH und Meier Computersysteme GmbH.

Über BlueMind

BlueMind ist eine komplette kollaborative Messaging- und Unified Communication-Lösung für eine vereinheitlichte Kommunikation im Unternehmen. BlueMind bietet als erster europäischer Open-Source-Softwarehersteller jeder Art von Organisation die Wahl einer Messaging-Lösung, die die Datensouveränität gewährleistet und mit den Gewohnheiten der Anwender kompatibel ist.
Pierre Baudracco, CEO von BlueMind, war mehrfach Präsident des Open Source Summit in Paris. Er ist seit 2019 Vize-Präsident des CNLL.

Informationen zum OSBA

Der deutsche Verband OSBA setzt sich aus Institutionen der öffentlichen Verwaltung, kleinen und mittleren Unternehmen sowie führenden IT-Unternehmen zusammen, die sowohl Open Source Software als auch proprietäre und Benutzeranwendungen anbieten.

Ein wichtiges Ziel der OSB Alliance besteht in der kontinuierlichen Stärkung des Vertrauens der Industrie und der Behörden in Open Source Software. Hierfür verwendet sie verschiedene Instrumente wie Kooperationsprojekte, Networking, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.